Bewegung

In der Kindertagespflege lege ich großen Wert darauf, sowohl die grob-, als auch die feinmotorischen Fähigkeiten auf vielfältige Weise zu fördern. Dazu schaffe ich eine sichere Umgebung mit speziellen Geräten und Aktivitäten, die ihre motorischen Fähigkeiten unterstützen.

Meine Ansätze zur Förderung der Grobmotorik

Balancieren

Ein wichtiges Element ist das Balancieren, das die Kinder durch sichere Geräte wie Balancierbretter oder kleine Hindernisparcours erlernen können. Diese Herausforderungen helfen den Kindern, ihre Koordination und Gleichgewichtssinn zu verbessern.

Springen

Ein weiteres beliebtes Element ist das Springen auf dem Trampolin. Das Trampolin bietet den Kindern nicht nur eine Menge Spaß, sondern fördert auch ihre Körperkraft, Ausdauer und Balance

Tanzen

Darüber hinaus ermutige ich die Kinder zum Tanzen. Tanzen ist eine großartige Möglichkeit, ihre Motorik und ihre kreative Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Wir nutzen Musik und einfache Tanzschritte, um die Freude an der Bewegung zu fördern und gleichzeitig ihre Koordination zu verbessern.

Durch diese vielfältigen Bewegungsaktivitäten erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in einer sicheren Umgebung auszuprobieren.

Meine Ansätze zur Förderung der Feinmotorik

Perlenfädeln

Eine beliebte Aktivität ist das Perlenfädeln. Die Kinder können verschiedene Perlen auf Schnüre auffädeln, was ihre Fingerfertigkeit und Hand-Augen-Koordination verbessern. Diese Aktivität fördert auch ihre Konzentration und Ausdauer.

Kneten

Das Kneten mit Knetmasse ist eine weitere Möglichkeit, die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Sie können Formen kneten, kleine Figuren modellieren und ihre Finger geschickt einsetzen, um verschiedene Texturen zu erkunden.

Basteln

Beim Basteln mit verschiedenen Materialien, wie Papier, Stoff und Wolle, können die Kinder ihre Feinmotorik ebenfalls weiterentwickeln. Das Schneiden, Kleben und Falten erfordert präzise Handbewegungen und fördert ihre Fingerfertigkeit

Umgang mit Besteck

Der Umgang mit Löffeln und anderen Besteckteilen während der gemeinsamen Mahlzeiten bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Feinmotorik zu üben. Sie lernen, wie man Essen aufspießt, mit einem Löffel isst und ihre Finger geschickt einsetzt, um sich selbst zu ernähren.

Umgang mit Getränken

Zudem dürfen die Kinder auch mit Tee- und Kaffeekännchen sowie Tassen spielen, wodurch sie lernen, Gießbewegungen zu koordinieren und Objekte sicher zu handhaben.

Durch diese vielfältigen Aktivitäten haben die Kinder die Chance, ihre feinmotorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu entwickeln und gleichzeitig ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu stärken.